-4.5 C
New York City

Tag: Medienrecht

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Medienmanipulation durch KI – Rechtliche Handhabe gegen irreführende Inhalte

Plattformhaftung bei KI-Manipulation: Was der Digital Services Act verändert Mit der Einführung des Digital Services Act (DSA) im Jahr 2024 werden Plattformbetreiber stärker in die Verantwortung genommen, um manipulative Inhalte durch Künstliche Intelligenz zu erkennen und zu entfernen. Doch wie effektiv sind diese neuen Regelungen? Dieser Artikel zeigt, welche Pflichten Plattformen nun haben, welche Rechte Nutzern eingeräumt werden und wo weiterhin gesetzlicher Handlungsbedarf besteht. Gleichzeitig wird erläutert, welche juristischen Schritte Betroffene gegen Plattformen und Ersteller manipulativer Inhalte einleiten können, um sich zu schützen.

Social Media und Jugend – Rechtliche Regulierung und gesellschaftliche Verantwortung

Der Einfluss sozialer Medien auf junge Menschen: Von rechtlichen Regelungen bis zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle Urteile, praktische Beispiele und die Rolle von Eltern, Schulen und Plattformen im Jugendschutz. Lesen Sie jetzt, wie Recht und Verantwortung im digitalen Zeitalter zusammenwirken!

LG Hamburg verbietet ZDF-Äußerungen zu Correctiv-Recherche – Ein Einblick in die Entscheidung und Hintergründe

Das LG Hamburg verbietet dem ZDF bestimmte Äußerungen zum Potsdamer Treffen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Correctiv-Recherche, die Hintergründe der Entscheidung und die juristische Bedeutung für investigative Berichterstattung.

Das Recht am eigenen Bild – Was ist erlaubt, was ist verboten?

Hier sind drei ausführliche Metatexte für den Artikel „Das Recht am eigenen Bild: Was ist erlaubt, was ist verboten?“ : Meta-Text 1: Wann darf ein Bild ohne Zustimmung veröffentlicht werden? Der Artikel erklärt die rechtlichen Grundlagen des Rechts am eigenen Bild und beleuchtet, was erlaubt ist und was nicht. Erfahren Sie, wann eine Einwilligung nötig ist, welche Ausnahmen das Gesetz vorsieht und wie der Schutz der Privatsphäre gewährleistet wird. Ein wichtiger Leitfaden für alle, die Fotos und Videos veröffentlichen und dabei die Persönlichkeitsrechte wahren möchten. Meta-Text 2: Das Recht am eigenen Bild schützt die Privatsphäre und das Persönlichkeitsrecht jeder Person. Doch wie weit reicht dieser Schutz? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, wann Bilder ohne Zustimmung veröffentlicht werden dürfen und welche Ausnahmen gelten. Von Personen des öffentlichen Lebens bis zur Berichterstattung über Versammlungen – hier erfahren Sie, was erlaubt ist und wie Verstöße gegen das Bildrecht geahndet werden. Meta-Text 3: In der digitalen Welt wird das Recht am eigenen Bild oft übersehen. Dieser Artikel erklärt, wann eine Einwilligung zur Veröffentlichung eines Bildes nötig ist und welche rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen drohen. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Vorgaben, die besonderen Schutzrechte für Kinder und Jugendliche sowie die Rolle sozialer Medien im Umgang mit dem Recht am eigenen Bild. Ein wertvoller Beitrag für Influencer, Unternehmen und Privatpersonen.

Presserecht und Persönlichkeitsrechte – Was dürfen Journalisten veröffentlichen?

Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte sind wichtige Grundrechte, die oft miteinander kollidieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Journalisten verantwortungsvoll berichten und gleichzeitig die Privatsphäre der Betroffenen respektieren können. Erfahren Sie mehr über das Willkürverbot, den Diskriminierungsschutz und den Schutz des privaten und intimen Lebensbereichs in der Medienberichterstattung. Ein wertvoller Beitrag für Journalisten, Juristen und alle, die sich über die rechtlichen Grenzen der Berichterstattung informieren möchten.

Jugendschutz und TV-Werbung – Ein kritischer Blick auf den Schutz junger Zuschauer

Dieser Artikel analysiert kritisch den Jugendschutz in der TV-Werbung und beleuchtet die Auswirkungen manipulativer Werbeinhalte auf Kinder und Jugendliche. Er geht auf die Problematik der Werbung für ungesunde Lebensmittel, Schönheitsprodukte und Konsumideale ein und zeigt die Lücken im aktuellen Jugendschutzsystem auf. Mit Vorschlägen für stärkere Werbeverbote, klare Kennzeichnungen und eine bessere Regulierung von Influencer-Marketing wird aufgezeigt, wie der Schutz junger Zuschauer verbessert werden kann. Der Beitrag bietet eine fundierte Diskussion zur Notwendigkeit eines stärkeren Jugendschutzes im digitalen Zeitalter.

Abmahnung wegen Filesharing – Begriff, Ablauf und Vorgehensweise

Filesharing ist in der digitalen Welt ein weit verbreitetes Phänomen, das oft auch rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Viele Internetnutzer haben bereits Erfahrungen mit einer Abmahnung wegen Filesharing gemacht, oft ohne zu verstehen, warum sie eine solche Abmahnung erhalten haben. In diesem Beitrag werden die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und die möglichen Folgen einer Abmahnung wegen Filesharing erläutert.

Unterlassungsklage – Schlechte Bewertung im Online-Portal – Verfasser muss Tatsachen beweisen

Wer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind. Gelingt der Beweis nicht, kann der Betroffene verlangen, dass die Bewertung unterlassen wird. Dies hat das Landgericht (LG) Frankenthal klargestellt.

Recent articles

spot_img