Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.
Unlizenzierte KI-Nutzung von Songtexten: Die GEMA erhebt Klage gegen OpenAI. Welche Konsequenzen hat das für die KI-Branche und die Rechte von Urhebern? Ein tiefer Einblick in den aktuellen Rechtsstreit und seine möglichen Folgen.
Künstliche Intelligenz und das Recht: Unser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das KI-Gesetz, Haftungsfragen und den Datenschutz. Mit praktischen Beispielen und aktuellen Gerichtsurteilen wie dem des EuGH (Rs. C-158/22) zeigen wir, wie sich das Recht an die Technologie anpasst.
Die aktuelle Rechtslage in Deutschland besagt, dass urheberrechtlicher Schutz nur für Werke gilt, die als "persönliche geistige Schöpfungen" eines Menschen definiert sind (§ 2 Abs. 2 UrhG). Daher genießen Inhalte, die ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt wurden, keinen Urheberrechtsschutz, da ihnen der menschliche Schöpfungsakt fehlt.
Allerdings kann der Einsatz von KI als Hilfsmittel betrachtet werden. Wenn ein Mensch die KI gezielt einsetzt und dabei kreative Entscheidungen trifft, kann das resultierende Werk als persönliche geistige Schöpfung angesehen werden und somit urheberrechtlichen Schutz genießen. Entscheidend ist der Grad des menschlichen Einflusses auf das Endergebnis.
Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtliche Bewertung von KI-generierten Inhalten noch in der Entwicklung ist. Zukünftige Gesetzesänderungen oder Gerichtsurteile könnten die aktuelle Rechtslage beeinflussen.
Der Artikel analysiert die rechtlichen Aspekte des „EU AI Act“, dem ersten Gesetz der Europäischen Union zur Regulierung von KI-Systemen. Er geht auf die verschiedenen Risikostufen und die spezifischen Anforderungen für Unternehmen ein, die KI-Anwendungen entwickeln und einsetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen für Bürgerrechte, Datenschutz und die Balance zwischen Innovationsförderung und Sicherheitsvorgaben. Der Beitrag liefert wertvolle Einblicke in die Rolle der EU als Vorreiter bei der Regulierung von KI und zeigt, welche Vorteile und Herausforderungen der EU AI Act mit sich bringt.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie kreative Inhalte erstellt werden. KI-Modelle wie ChatGPT, Midjourney und DALL-E erzeugen...
Die fortschreitende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen bringt nicht nur innovative Möglichkeiten mit sich, sondern stellt auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen dar. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzt strenge Grenzen, wie personenbezogene Daten verarbeitet und verwendet werden dürfen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen, aktuelle rechtliche Auseinandersetzungen und wegweisende Urteile.