-1.5 C
New York City

Tag: Insolvenz

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Gewerbeuntersagung wegen unzuverlässigen Verhaltens – Unzuverlässigkeit als unbestimmter Rechtsbegriff. Was galt als unzuverlässig?

Steuerverstöße, finanzielle Unregelmäßigkeiten und gesetzliche Verstöße können zur Gewerbeuntersagung führen, wenn die Zuverlässigkeit des Unternehmers infrage steht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Verhaltensweisen als unzuverlässig gelten und welche Schritte Gewerbetreibende Unternehmen unternehmen können, um ihre Geschäftstätigkeit zu schützen. Ideal für Unternehmer, die sich über Risiken und Präventionsmöglichkeiten informieren möchten.

Gewerbeuntersagung – Gründe und Voraussetzungen im Detail

Eine Gewerbeuntersagung kann weitreichende Folgen für Unternehmer haben. Doch wann ist sie rechtlich gerechtfertigt? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Gründe für eine Gewerbeuntersagung, das Verfahren und die rechtlichen Möglichkeiten, die die Betroffenen haben. Ideal für Unternehmer, die sich über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten informieren möchten, um eine Gewerbeuntersagung zu vermeiden.

Insolvenzrecht und das Arbeitsrecht – Rechte von Arbeitnehmern bei Insolvenzen

Eine Unternehmensinsolvenz stellt nicht nur für das Unternehmen und dessen Eigentümer eine Herausforderung dar, sondern auch für die Arbeitnehmer. Sie sind nicht nur mit der Unsicherheit über den Erhalt ihrer Arbeitsplätze konfrontiert, sondern stehen auch vor der Frage, ob und in welcher Höhe sie ihre ausstehenden Nachteile erhalten. Dieser Beitrag beleuchtet die Rechte der Arbeitnehmer im Insolvenzfall, zeigt auf, welche Ansprüche sie geltend machen können, und erklärt die Rolle des Insolvenzverwalters und der Arbeitsagentur bei der Wahrung der Arbeitnehmerrechte.

Insolvenzantrag bei Zahlungsunfähigkeit – Aktuelle Fristen und Sanktionen für Geschäftsführer

Die Insolvenzantragspflicht ist eine der zentralen Pflichten für Geschäftsführer und Vorstände von Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs. Sie dienen dem Schutz der Gläubiger und der Vermeidung von Rechtsmissbrauch in der Unternehmensführung. Werden Fristen zur Insolvenzantragstellung nicht eingehalten, drohen Geschäftsführern erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Dieser Beitrag bietet einen detaillierten Überblick über die Insolvenzantragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, die Fristen zur Stellung des Insolvenzantrags und die möglichen Sanktionen für Verstöße, die sich durch die Änderungen der letzten Jahre verschärft haben.

Gesellschaftsrecht und Insolvenz: Rechte und Pflichten von Gesellschaftern in Krisensituationen

In wirtschaftlichen Krisenzeiten kann die Insolvenz einer Gesellschaft für Gesellschafter erhebliche Konsequenzen haben. Neben den finanziellen Auswirkungen stellen sich für Gesellschafter Fragen zu ihren...

Insolvenzantrag und Insolvenzantragspflicht für vertretungsberechtigte Organe

Die Insolvenzantragspflicht beginnt im Zeitpunkt der Kenntnis von der Insolvenzreife des Unternehmens. Vertretungsberechtigte Organe sind verpflichtet, rechtzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, um zivilrechtliche Haftungstatbestände und strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Erhalten Sie nachfolgend einen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen eines Insolvenzantrages:

Ansteigende Zahl von Insolvenzen im Jahr 2024 – Ursachen, rechtliche Probleme und die Überlastung der Gerichte

Das Jahr 2024 ist geprägt von einer dramatischen Zunahme an Insolvenzen in Deutschland. Nachdem in den Vorjahren die Insolvenzquoten durch staatliche Hilfen und Corona-Schutzmaßnahmen niedrig gehalten wurden, erleben wir nun eine Insolvenzwelle, die sich quer durch alle Branchen zieht. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar, sondern bringt auch zahlreiche rechtliche Probleme mit sich. Zudem stehen die Gerichte erneut unter einem massiven Druck, was die effektive Bearbeitung von Insolvenzfällen zunehmend erschwert.

Strafbefehl im Insolvenzverfahren – Überblick am Beispiel der Insolvenzverschleppung nach § 15a InsO

Sie haben einen Strafbefehl der Staatsanwaltschaft erhalten und wissen nicht, was zu tun ist. Am Beispiel der Insolvenzverschleppung möchte ich Ihnen in einer kurzen Ausführung die Konsequenzen vor Augen führen, wenn Sie nicht reagieren.

Insolvenzrecht – Nutzen Sie unser Insolvenzrechtsportal

Insolvenzrecht – Nutzen Sie unser Insolvenzrechtsportal auf www.insofragen.de. Ratgeber, Musterschreiben und vieles mehr.

Aus dem Insolvenzrecht – Der Mindestlohn ist nicht gegen Insolvenzanfechtung gesichert und steht dieser mithin offen!

Bei Insolvenz des Arbeitgebers kann der Insolvenzverwalter nach Maßgabe der §§ 129 ff. InsO vom Arbeitnehmer das zu bestimmten Zeitpunkten ausbezahlte Arbeitsentgelt zu Gunsten der Insolvenzmasse zurückfordern. Dies dient der gemeinschaftlichen Befriedigung der Insolvenzgläubiger nach den insolvenzrechtlichen Verteilungsregeln. Der Rückgewähranspruch umfasst das gesamte Arbeitsentgelt einschließlich des gesetzlichen Mindestlohns. Der Gesetzgeber hat den Mindestlohn nicht anfechtungsfrei gestellt (BAG, Urteil v. 25.5.2022 – 6 AZR 497/21).

Insolvenzantragspflicht – Was ist aus Sicht der Organe einer Gesellschaft zu beachten?

Die Insolvenzantragspflicht beginnt im Zeitpunkt der Kenntnis von der Insolvenzreife des Unternehmens. Antragsverpflichtete Organe müssen rechtzeitig Insolvenzantrag stellen, um eine zivilrechtliche Haftungstatbestände und strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit im Insolvenzrecht

Die Frage die einen Geschäftsführer immer wieder umtreibt, ist die Frage nach der Zahlungsunfähigkeit innerhalb seines Unternehmens. Die Antwort auf die Frage hat nicht nur für Unternehmen, sondern gerade auch für Geschäftsführer in Bezug auf ihre persönliche Haftung eine große Bedeutung.

Recent articles

spot_img