-1.5 C
New York City

Tag: Abfindung

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Kleinbetrieb im Arbeitsrecht – Definition und besondere arbeitsrechtliche Regelungen

Arbeitnehmer in Kleinbetrieben haben oft weniger Schutz, doch auch hier gibt es wichtige rechtliche Vorgaben. Dieser Artikel beleuchtet umfassend, was das Arbeitsrecht für Kleinbetriebe vorsieht – von der Definition über Kündigungsschutzregelungen bis hin zur Berechnung der Mitarbeiterzahl. Ein hilfreicher Leitfaden für alle, die sich über die Besonderheiten im Kleinbetrieb informieren möchten, und ein Muss für Arbeitgeber, die ihre rechtlichen Pflichten und Spielräume kennen möchten.

Abfindung, Aufhebungsvertrag und wichtige rechtliche Voraussetzungen – Was Arbeitnehmende und Arbeitgebende beachten müssen

Abfindungen und Aufhebungsverträge sind wichtige Werkzeuge im Arbeitsrecht, wenn es um die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen geht. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Abfindung ist, wann sie gezahlt wird und wie ihre Höhe berechnet wird. Außerdem beleuchten wir die Voraussetzungen und Risiken eines Aufhebungsvertrags, von den rechtlichen Rahmenbedingungen über potenzielle Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld bis hin zu wichtigen Klauseln, die unbedingt enthalten sein sollten. Dieser Ratgeber hilft Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden gleichermaßen, die Chancen und Fallstricke bei Abfindungen und Aufhebungsverträgen zu verstehen und rechtssicher zu handeln.

Die rechtliche Lage von Abfindungen bei Massenentlassungen – Eine arbeitsrechtliche Analyse

Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Abfindungen bei Massenentlassungen in Deutschland. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen, in denen Unternehmen häufig auf Personalanpassungen zurückgreifen, stehen Abfindungen als ein Mittel zur Milderung der finanziellen Einbußen der betroffenen Arbeitnehmer im Fokus. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen und Besonderheiten von Abfindungen, von der Rolle des Sozialplans und der Sozialauswahl über die Bedeutung der Anzeigepflicht bis hin zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. Ein Exkurs zur europäischen Massenentlassungsrichtlinie zeigt die Relevanz des Themas auch auf internationaler Ebene. Der Artikel richtet sich sowohl an Unternehmen, die rechtskonforme Lösungen anstreben, als auch an Arbeitnehmer, die ihre Rechte bei Kündigungen kennen sollten, um fair handeln zu können.

Arbeitsrechtlicher Abfindungsanspruch – Masseverbindlichkeit oder Insolvenzforderung?

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein arbeitsrechtlicher Abfindungsanspruch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit oder Insolvenzforderung zu behandeln ist. Diese Unterscheidung ist von erheblicher Bedeutung, da Masseverbindlichkeiten vorrangig aus der Insolvenzmasse befriedigt werden, während Insolvenzforderungen in die Insolvenzquote fallen und daher oft nur anteilig beglichen werden.

Kündigungsschutzklage – Kündigung einer Musicaldarstellerin wegen fehlender Corona-Schutzimpfung

Das Kündigungsschutzklageverfahren bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, eine unrechtmäßige Kündigung vor dem Arbeitsgericht anzufechten. Unser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, den Ablauf des Verfahrens und die häufigsten Fallstricke. Wir klären, wie Sie sich auf eine Verhandlung vorbereiten, welche Beweise wichtig sind und welche Strategien zu einer Einigung oder Wiedereinstellung führen können. Zudem zeigen wir auf, wann eine Abfindung realistisch ist und wie Sie Ihre Erfolgschancen maximieren können. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Rechte und die richtige Vorgehensweise bei einer Kündigungsschutzklage.

Recent articles

spot_img