Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Grenzen betriebsbedingter Kündigungen, insbesondere wenn betriebliche Gründe nur vorgeschoben werden. Arbeitnehmer erfahren, wie sie mithilfe einer Kündigungsschutzklage, der Prüfung der Sozialauswahl und der Missbrauchskontrolle des Gerichts ihre Rechte durchsetzen können. Zudem wird die unternehmerische Freiheit des Arbeitgebers analysiert und aufgezeigt, wie Arbeitgeber ihre Entscheidungen nachvollziehbar und transparent darlegen müssen. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre rechtliche Position bei einer betriebsbedingten Kündigung besser verstehen und stärken möchten.
In diesem Artikel wird das aktuelle Urteil des Landgerichts Berlin zur Mietminderung bei Lärmbelästigung durch Bauarbeiten ausführlich erläutert. Mieter haben demnach Anspruch auf eine Mietminderung, wenn der erhebliche Lärm den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung beeinträchtigt. Der Beitrag geht auf die rechtlichen Grundlagen nach § 536 BGB ein und erklärt Schritt für Schritt, wie Mieter die Mietminderung geltend machen können – von der Dokumentation der Lärmbelastung über die Anzeige beim Vermieter bis zur Berechnung der Minderungsquote. Ein wertvoller Leitfaden für Mieter, die ihre Rechte bei Lärmbelästigung durchsetzen möchten.
In diesem Beitrag wird untersucht, welche rechtlichen Konsequenzen ein vorzeitiges Auseinanderbrechen der Ampelkoalition hätte. Wir beleuchten die möglichen Szenarien – vom Rücktritt des Bundeskanzlers über das konstruktive Misstrauensvotum bis hin zur Auflösung des Bundestages und Neuwahlen. Der Artikel gibt einen Überblick über die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Handlungsspielräume, die das Grundgesetz für eine solche politische Situation vorsieht. Ein informativer Leitfaden für alle, die die rechtlichen Mechanismen hinter einem Koalitionsbruch verstehen möchten.
In diesem Fachbeitrag beleuchten wir die arbeitsrechtlichen Konsequenzen der geplanten Werksschließungen bei Volkswagen und klären, was das für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet. Basierend auf aktuellen Mitteilungen des Vorstands und Berichten aus den Medien erörtern wir, welche Maßnahmen wie Kündigungsschutz, Sozialpläne und Abfindungsregelungen greifen. Zudem gehen wir auf alternative Beschäftigungsmöglichkeiten ein, darunter Betriebsübergänge und die Einrichtung von Transfergesellschaften. Der Beitrag bietet betroffenen Arbeitnehmern eine rechtliche Orientierung und zeigt, wie sie mit juristischer Unterstützung ihre Rechte wahren können. Ein umfassender Überblick für alle, die sich mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen solcher Umstrukturierungen auseinandersetzen möchten.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die SCHUFA, ihre Rolle als führende deutsche Wirtschaftsauskunftei und die gesetzlichen Vorschriften, die ihre Datensammlung und -verarbeitung Regeln. Er erläutert, welche Informationen die SCHUFA sammelt, wie diese für die Bonitätsbewertung genutzt werden, und beleuchtet die Rechte der Verbraucher auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten gemäß DSGVO und BDSG. Der Beitrag geht außerdem auf Kritikpunkte wie die Intransparenz der Score-Berechnung ein und stellt die Bedeutung der SCHUFA für den Kreditmarkt heraus. Ein informativer Leitfaden für alle, die die Aufgaben und Regulierung der SCHUFA verstehen möchten.
Dieser Artikel befasst sich mit den rechtlichen Möglichkeiten und Schadensersatzansprüchen, die Betroffene bei einem falschen SCHUFA-Score haben. Fehlerhafte Bonitätsdaten können gravierende wirtschaftliche und persönliche Auswirkungen haben, die eine Entschädigung rechtfertigen können. Der Beitrag erklärt die Entstehung solcher Fehler, beleuchtet die relevanten gesetzlichen Grundlagen wie die DSGVO und das BGB und gibt anhand aktueller Rechtsprechung wertvolle Tipps für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte bei fehlerhaften Bonitätsauskünften informieren möchten.
Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Restschuldbefreiung und deren Auswirkungen auf SCHUFA-Einträge. Im Fokus steht die neue, verkürzte Speicherfrist von sechs Monaten, die durch die Rechtsprechung und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gestützt wird. Dabei wird erläutert, wie Betroffene ihre Rechte gegenüber der SCHUFA geltend machen können, um nach Abschluss des Insolvenzverfahrens schneller wieder eine unbelastete Bonität zu erreichen. Der Beitrag richtet sich an Schuldner und juristisch Interessierte, die sich über die rechtlichen Möglichkeiten eines Neustarts nach der Restschuldbefreiung informieren möchten.
Erfahren Sie, wie deutsche Dienstleister Rechnungen für Auslandskunden korrekt erstellen. Vom Reverse-Charge-Verfahren innerhalb der EU bis hin zu steuerlichen Besonderheiten bei Drittstaaten – so stellen Sie sicher, dass Ihre Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Neuheit im Designrecht und warum sie entscheidend für den rechtlichen Schutz von Designs ist. Er beschreibt die Voraussetzungen für Neuheit und Eigenart, die nötig sind, um ein Design als geistiges Eigentum zu registrieren, und zeigt Strategien auf, wie Unternehmen den Neuheitsschutz sicherstellen können. Der Beitrag geht außerdem auf die Herausforderungen bei der Nachweisführung und die rechtlichen Folgen einer Mängel Neuheit ein. Designer und Unternehmen erhalten eine praxisnahe Anleitung, um ihre kreativen Werke rechtssicher zu schützen und Nachahmungen vorzubeugen.
Dieser Artikel beleuchtet die Rechtsfolgen bei Designverletzungen und zeigt, welche Ansprüche Designer und Rechteinhaber geltend machen können, wenn ihr Design ohne Zustimmung genutzt wird. Er beschreibt die Voraussetzungen für Unterlassung, Schadensersatz und Beseitigung sowie die rechtlichen Schritte zur Durchsetzung dieser Ansprüche – von der Abmahnung bis hin zur gerichtlichen Klage. Darüber hinaus wird erläutert, wie Schadensersatz berechnet werden kann und welche Bedeutung die Registrierung des Designs für den rechtlichen Schutz hat. Der Artikel bietet eine praxisorientierte Übersicht für Designer und Unternehmen, um Nachahmungen und Plagiate effektiv abzuwehren.
Dieser Artikel erklärt das Recht am eigenen Bild und dessen Bedeutung im Kontext sozialer Medien. Er beleuchtet, welche Rechte Personen haben, um die unerwünschte Veröffentlichung von Fotos und Videos zu verhindern, und zeigt die rechtlichen Grundlagen sowie Ausnahmen auf, die eine Veröffentlichung ohne Einwilligung erlauben. Der Beitrag beschreibt außerdem, welche Schritte bei Verletzungen des Rechts am eigenen Bild ergreifen können und gibt praktische Tipps für eine rechtssichere Nutzung von Bildern in sozialen Netzwerken.
Dieser Artikel behandelt das Recht auf Vergessenwerden im Internet, das Betroffenen ermöglicht, persönliche Daten und Informationen unter bestimmten Bedingungen löschen zu lassen. Er erklärt die Voraussetzungen für das Recht auf Vergessenwerden, etwa bei veralteten oder irrelevanten Daten, und beleuchtet die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und öffentlichem Interesse. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Betroffene dieses Recht bei Suchmaschinen geltend machen und welche Schritte sie zur Löschung unerwünschter Inhalte einleiten können. Der Artikel bietet eine praxisorientierte Übersicht zur Umsetzung des Rechts und seiner Bedeutung im digitalen Zeitalter.