Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.
Ein Pflichtteilsanspruch ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Erbrechts und bietet bestimmten Personen einen gesetzlichen Anspruch auf einen Teil des Nachlasses, selbst wenn sie im Testament nicht berücksichtigt wurden. In diesem Beitrag werden die Grundlagen des Pflichtteilsrechts, die rechtlichen Gegebenheiten sowie aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung näher beleuchtet.
Der Pflichtteilsanspruch ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Erbrechts. Er stellt sicher, dass bestimmte nahe Angehörige auch dann einen Teil des Nachlasses erhalten, wenn sie in einem Testament oder Erbvertrag enterbt wurden. Der Pflichtteilsanspruch kann nicht vollständig entzogen werden, allerdings gibt es rechtliche Möglichkeiten, ihn zu beschränken oder in bestimmten Fällen zu verwirken. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Pflichtteilsanspruch erläutert, sowie die Möglichkeiten zur Verwirkung oder Begrenzung des Anspruchs.
Wenn ein Erblasser einen Angehörigen bzw. Erbberechtigten vom Erbe ausschließt, hat diese Person dennoch eine Pflichtteilsberechtigung. Es steht ihr ein gesetzlich definierter Teil vom Erbe zu. In der Regel handelt es sich bei den betroffenen Erben um Verwandte oder Ehe-/Lebenspartner. Bezahlen oder aushändigen muss diesen Pflichtteil der Erbe.