Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.
Dieser Artikel erklärt die Anforderungen und rechtlichen Grundlagen zur rechtserhaltenden Benutzung von Marken und beleuchtet, wie Unternehmen ihre Markenrechte langfristig sichern können. Neben einer detaillierten Darstellung der Voraussetzungen wie ernsthafter Nutzung und Verwendung in der eingetragenen Form geht der Artikel auf wichtige Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH, Az. I ZR 201/15 – DONAU) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az. C-371/18 – Länsförsäkringar AB gegen Matek A/S) ein, die die Kriterien für die rechtserhaltende Nutzung präzisieren. Diese Entscheidungen zeigen, dass eine gewisse Flexibilität bei der Markennutzung möglich ist, wenn Abweichungen den Gesamteindruck nicht verändern. Der Beitrag enthält praktische Tipps zur Dokumentation und strategischen Pflege der Marken und gibt Markeninhabern konkrete Hinweise, wie sie ihren Schutzstatus bewahren und rechtlichen Konflikten vorbeugen können. Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen und Juristen, die sich über den dauerhaften Markenschutz informieren möchten.
Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Regelungen des digitalen Nachlasses im Erbrecht. Er erklärt, was unter digitalem Nachlass zu verstehen ist, wie der Zugang zu Online-Konten, sozialen Netzwerken und digitalen Vermögenswerten wie Kryptowährungen geregelt wird, und stellt das wegweisende BGH-Urteil zum digitalen Erbe vor. Der Artikel gibt außerdem praktische Tipps zur Vorsorge, etwa zur digitalen Nachlassverfügung und zur Sicherung von Zugangsdaten, und zeigt auf, wie Erben den digitalen Nachlass ordnen können. Abschließend wird die Bedeutung rechtlicher Regelungen in der digitalen Welt hervorgehoben.
Dieser Artikel untersucht die rechtlichen Aspekte von Ärztebewertungen im Internet, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten der Ärzte und dem Recht auf Anonymität der Bewertenden. Er erläutert die Grundlagen des Urheberrechts, die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Schutz der Reputation sowie die rechtlichen Möglichkeiten, die Ärzte zur Verfügung stehen, um gegen unwahre oder rufschädigende Bewertungen vorzugehen. Zudem werden aktuelle Urteile und Handlungsempfehlungen für Ärzte und Bewertungsportale dargestellt, um den fairen und rechtssicheren Umgang mit Online-Bewertungen zu fördern.
In der heutigen digitalen Welt sind Online-Bewertungen von Ärzten und medizinischen Dienstleistungen für viele Patienten ein wertvolles Hilfsmittel, um eine fundierte Entscheidung bei der...