Freitag, November 1, 2024

Tag: Beweislast

Schadensersatzpflicht bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts – Beleidigungen auf Twitter und Facebook

Dieser Artikel behandelt die Schadensersatzpflicht bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts durch Beleidigungen auf sozialen Medien wie Twitter und Facebook. Er erläutert die rechtlichen Grundlagen des Persönlichkeitsrechts, die verschiedenen Formen von Ehrverletzungen (Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung) und die Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche. Zudem wird die Vorgehensweise für Betroffene beschrieben, um sich gegen beleidigende Äußerungen zu wehren, einschließlich der Möglichkeiten zur Löschung und Unterlassung. Der Artikel bietet praktische Tipps zur Dokumentation und zum Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Medien.

Mietminderung wegen Mängeln und Schadensersatzansprüche bei Schimmelbefall – Rechte und Pflichten im Mietrecht

Dieser Artikel behandelt die rechtlichen Grundlagen zur Mietminderung und Schadensersatzansprüchen bei Schimmelbefall in Mietwohnungen. Er erklärt die Voraussetzungen für eine Mietminderung, die Höhe der Minderungsansprüche und die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern. Zudem wird auf die Beweislast bei der Ursache des Schimmels eingegangen und aufgezeigt, welche Dokumentation und Maßnahmen erforderlich sind. Der Artikel gibt praktische Hinweise zur Vermeidung von Streitigkeiten und betont die Bedeutung einer klaren Kommunikation und Mängelbeseitigung zur Erhaltung eines harmonischen Mietverhältnisses.

Die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen – Anforderungen, Urteile und praktische Beispiele

Dieser Beitrag beleuchtet die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht, eine wichtige Schutzmaßnahme für sozial stärker belastete Arbeitnehmer. Neben der rechtlichen Grundlage gemäß § 1 Abs. 3 KSchG werden aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts besprochen, die die Gewichtung der Kriterien wie Betriebszugehörigkeit und Altersstruktur präzisieren. Der Beitrag erklärt, wie Arbeitgeber die Auswahl transparent und nachvollziehbar gestalten müssen, und zeigt anhand praktischer Beispiele die rechtliche Bedeutung einer korrekten Sozialauswahl. Ein wertvoller Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der sich über die rechtssichere Durchführung und die Anfechtungsmöglichkeiten fehlerhafter Sozialauswahl informieren möchte.