26.6 C
New York City

Stay tuned

Subscribe to our latest newsletter and never miss the latest news!
Our newsletter is sent once a week, every Monday.

Latest news

Homeoffice und Steuerrecht – Abzugsfähigkeit und neue Regelungen im Jahr 2024

Das Arbeiten im Homeoffice ist spätestens seit der Corona-Pandemie ein fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Viele Arbeitnehmer und Selbstständige arbeiten mittlerweile vollständig oder teilweise von zu Hause aus, was steuerliche Fragen zur Abzugsfähigkeit von Kosten aufwirft. Der Gesetzgeber hat hier in den letzten Jahren Anpassungen vorgenommen, um die steuerliche Absetzbarkeit von Verpflichtungen für das Homeoffice transparenter zu gestalten und auf die veränderten Arbeitsbedingungen zu reagieren. Im Jahr 2024 gibt es erneut einige Neuerungen und Besonderheiten zu beachten, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber relevant sind.

Modernisierungsmaßnahmen und die Umlage auf Mieter

Modernisierungsmaßnahmen stellen eine beliebte Möglichkeit für Vermieter dar, den Wert ihrer Immobilie zu steigern und gleichzeitig die Miete zu erhöhen. Doch die Kosten solcher Maßnahmen können nicht beliebig auf den Mieter umgelegt werden – das Mietrecht sieht hierfür klare Regelungen und Grenzen vor. In diesem Beitrag wird detailliert erläutert, welche Voraussetzungen und Grenzen für die Umlage von Modernisierungskosten auf Mieter gelten, welche Rechte Mieter in diesem Zusammenhang haben und welche aktuelle Rechtsprechung hierzu besteht.

Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Mietpreisbremse in der Praxis (2024)

Die Mietpreisbremse ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil des Mietrechts in Deutschland und baut darauf ab, den rasanten Anstieg der Mietpreise in stark nachgefragten Regionen zu bremsen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Mieten bei einer Neuvermietung nicht über ein bestimmtes Maß hinaus angehoben werden, um bezahlbaren Wohnraum für eine breite Bevölkerungsschicht zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird erläutert, wie die Mietpreisbremse funktioniert, welche Ausnahmen bestehen und welche aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Urteile im Jahr 2024 relevant sind.

Verwirkung des Kündigungsrechts im Mietrecht durch jahrelanges Dulden von Vertragsverstößen

In der Praxis des Mietrechts kommt es häufig vor, dass Vermieter Vertragsverstöße über längere Zeit hinweg dulden, sei es aus Nachsicht, Bequemlichkeit oder einem guten Verhältnis zum Mieter. Doch diese Duldung kann rechtliche Konsequenzen haben: Das Kündigungsrecht des Vermieters kann unter bestimmten Voraussetzungen als verwirkt gelten. Der folgende Beitrag beleuchtet die Verwirkung des Kündigungsrechts, deren Voraussetzungen und die aktuelle Rechtsprechung.

Rechtliche Herausforderungen bei Familiengesellschaften: Nachfolgeplanung und Stimmrechtsverhältnisse

Familiengesellschaften spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Sie zeichnen sich oft durch ein hohes Maß an Kontinuität, Bindung und Vertrauen zwischen den...

Rechtsfragen bei der Gründung und Führung von Start-ups: Gesellschaftsformen und Haftungsfragen

Die Gründung eines Start-ups ist eine spannende und herausfordernde Phase, in der viele strategische und rechtliche Entscheidungen getroffen werden müssen. Eine der ersten und...

Gesellschaftsrecht und Insolvenz: Rechte und Pflichten von Gesellschaftern in Krisensituationen

In wirtschaftlichen Krisenzeiten kann die Insolvenz einer Gesellschaft für Gesellschafter erhebliche Konsequenzen haben. Neben den finanziellen Auswirkungen stellen sich für Gesellschafter Fragen zu ihren...

Pflichten und Haftung von Geschäftsführern: Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung

Die Rolle des Geschäftsführers ist in modernen Unternehmen von entscheidender Bedeutung – sie bringt jedoch auch erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken mit sich. Im...

Regionaler Vergleich: Warum das Kitaplatz-Problem in einigen Städten und Regionen besonders groß ist

Das Kitaplatz-Problem ist ein bundesweites Thema, doch es zeigt sich, dass der Mangel an Betreuungsplätzen regional sehr unterschiedlich ausfällt. Während in einigen Städten und...

Wie Eltern vorgehen können, wenn der Kitaplatz fehlt – rechtliche Schritte und Alternativen

Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr ist seit 2013 in Deutschland gesetzlich verankert. Doch die Realität zeigt, dass die...

Schutz von Mode-Designs: Möglichkeiten und Grenzen

In der Modebranche sind kreative Designs ein zentraler Erfolgsfaktor und tragen entscheidend zur Markenidentität bei. Doch kaum eine Branche ist so stark von Nachahmungen...

Designrecht in der Automobilbranche: Schutz von Fahrzeugdesigns

Das Design eines Fahrzeugs ist weit mehr als nur eine ästhetische Entscheidung – es repräsentiert die Identität der Marke und prägt das Image des...