Dienstag, Oktober 22, 2024

Insolvenzantrag und Insolvenzantragspflicht für vertretungsberechtigte Organe

A. Regelinsolvenzverfahren

1. Insolvenzgericht

Der Insolvenzantrag muss beim zuständigen Insolvenzgericht eingereicht werden. Zuständig ist das Gericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.

2. Insolvenzfähige Personen

Das Insolvenzverfahren kann über das Vermögen natürlicher und juristischer Personen eröffnet werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Offene Handelsgesellschaften,
  • Kommanditgesellschaften,
  • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR),
  • Partnerschaften,
  • Nicht rechtsfähige Vereine.

3. Antragsteller

Insolvenzverfahren werden nur auf Antrag eröffnet. Sowohl Gläubiger als auch Schuldner sind antragsberechtigt.

A. Gläubigerantrag

Gläubiger müssen neben einem Eröffnungsgrund und einer fälligen Forderung ein rechtliches Interesse nachweisen. Die Forderung darf nicht völlig unbedeutend sein, und der Antrag darf nicht zur unlauteren Behinderung des Schuldners missbraucht werden.

Ein wichtiger Punkt der aktuellen Rechtsprechung ist, dass ein Titel nicht mehr zwingend erforderlich ist. Die Vorlage einer Fruchtlosigkeitsbescheinigung oder einer eidesstattlichen Versicherung reicht als Nachweis der Zahlungsunfähigkeit aus.

B. Schuldnerantrag

Besonders relevant ist die Pflicht der Organe juristischer Personen, wie GmbHs, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung innerhalb von drei Wochen den Insolvenzantrag zu stellen. Eine verspätete Antragstellung führt zu Schadensersatzpflichten oder sogar zu strafrechtlicher Verfolgung.

4. Insolvenzgründe

Nach der Insolvenzordnung (InsO) gibt es drei Insolvenzgründe:

  1. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO): Liegt vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen.
  2. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO): Liegt vor, wenn der Schuldner voraussichtlich seine zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann.
  3. Überschuldung (§ 19 InsO): Dies gilt nur für juristische Personen und liegt vor, wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, eine positive Fortführungsprognose besteht.

Ein wichtiger aktueller Punkt ist die Entfristung des zweistufigen Überschuldungsbegriffs durch den Gesetzgeber, der es überschuldeten Unternehmen ermöglicht, der Insolvenzantragspflicht zu entgehen, wenn eine positive Fortführungsprognose nachgewiesen werden kann.

5. Folgen des Insolvenzantrags

Bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag trifft das Gericht Maßnahmen zur Sicherung des Vermögens, beispielsweise die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters. Dieser übernimmt die Fortführung des Unternehmens und sichert das Vermögen bis zur endgültigen Entscheidung.

D. Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren richtet sich an natürliche Personen, die keine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit mehr ausüben oder diese bereits aufgegeben haben. Es unterscheidet sich vom Regelinsolvenzverfahren in einigen Punkten und ist besonders darauf ausgelegt, überschuldeten Verbrauchern einen Weg aus der finanziellen Krise zu ermöglichen.

1. Voraussetzungen für das Verbraucherinsolvenzverfahren

Um ein Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Schuldner darf zum Zeitpunkt der Antragstellung weniger als 20 Gläubiger haben.
  • Es dürfen keine Forderungen aus früheren Arbeitsverhältnissen bestehen, wie z. B. Lohnansprüche oder Arbeitnehmerforderungen.

Seit der Insolvenzrechtsreform 2020 gelten zusätzliche Vereinfachungen für das Verbraucherinsolvenzverfahren. Eine der zentralen Änderungen ist die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf drei Jahre. Dies ermöglicht verschuldeten Privatpersonen, schneller wieder einen wirtschaftlichen Neuanfang zu wagen.

2. Verfahrensstufen

Das Verbraucherinsolvenzverfahren besteht aus mehreren Stufen:

a. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren

Zunächst muss der Schuldner versuchen, sich außergerichtlich mit seinen Gläubigern zu einigen. Dies erfolgt oft mit Unterstützung einer Schuldnerberatungsstelle oder eines Anwalts. Hierzu wird ein Schuldenbereinigungsplan aufgestellt, der alle Gläubiger gleich behandelt und eine Lösung zur Tilgung der Schulden vorschlägt. Scheitert dieser außergerichtliche Versuch, ist eine Bescheinigung über das Scheitern der Verhandlungen erforderlich, um den gerichtlichen Weg zu beschreiten.

b. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren

Scheitert der außergerichtliche Einigungsversuch, kann der Schuldner einen Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens stellen. Das Gericht prüft dabei, ob ein Schuldenbereinigungsplan Erfolg haben könnte, und fordert die Gläubiger auf, sich dazu zu äußern. Stimmen die Gläubiger dem Plan nicht zu, wird das vereinfachte Insolvenzverfahren eingeleitet.

c. Vereinfachtes Insolvenzverfahren

Das gerichtliche Insolvenzverfahren wird eröffnet, wenn keine Einigung zwischen Schuldner und Gläubigern möglich ist. Das Vermögen des Schuldners wird vom Insolvenzverwalter erfasst und verwertet. Dabei gilt es, sämtliche Vermögenswerte so gut wie möglich zu liquidieren, um die Gläubiger anteilig zu befriedigen.

d. Restschuldbefreiungsverfahren

Der Schuldner kann nach erfolgreichem Abschluss des Insolvenzverfahrens die Restschuldbefreiung beantragen, die seine verbleibenden Verbindlichkeiten streicht. Durch die Reform der Insolvenzordnung im Jahr 2020 wurde der Zeitraum zur Erlangung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahre verkürzt. Diese Änderung gilt rückwirkend für alle Verfahren, die ab dem 1. Oktober 2020 eröffnet wurden. Zudem müssen Schuldner nun nicht mehr 35 % der Schulden und die Verfahrenskosten zahlen, um die Restschuldbefreiung zu erhalten – es reicht die Eröffnung des Insolvenzverfahrens und die kooperative Mitwirkung des Schuldners.

3. Schutz der Verbraucher und Schuldnerrechte

Mit der Reform des Verbraucherinsolvenzrechts wurden auch Schuldnerrechte gestärkt. Die Einführung der dreijährigen Restschuldbefreiung stellt eine erhebliche Entlastung dar. Auch wurden die Möglichkeiten zur vorzeitigen Entschuldung erweitert, um den wirtschaftlichen Neustart schneller zu ermöglichen. Zudem sieht das Gesetz vor, dass bestimmte unpfändbare Vermögensgegenstände – wie Altersvorsorge oder notwendige Haushaltsgegenstände – geschützt bleiben.

4. Besondere Regelungen während der Corona-Pandemie

Während der Corona-Krise gab es vorübergehend zusätzliche Erleichterungen für Schuldner. Viele Menschen, die durch pandemiebedingte Arbeitslosigkeit oder Einkommensverluste in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, konnten von den erleichterten Antragstellungsvoraussetzungen profitieren. Zudem wurde der Zugang zu Verbraucherinsolvenzverfahren flexibler gestaltet, um der erhöhten Anzahl von Insolvenzen gerecht zu werden.

5. Restschuldbefreiung trotz Versagensgründen

Es gibt gewisse Versagensgründe, die zur Verweigerung der Restschuldbefreiung führen können. Diese wurden jedoch durch die Reform präzisiert, um Missbrauchsfälle zu verhindern, aber gleichzeitig kooperative Schuldner nicht zu benachteiligen. Typische Versagensgründe können sein:

  • Falschangaben des Schuldners im Verfahren,
  • Verletzung von Mitwirkungspflichten,
  • Verurteilungen wegen Insolvenzstraftaten.

E. Fazit und Ausblick

Das Verbraucherinsolvenzverfahren bietet Schuldnern durch die aktuellen Gesetzesänderungen deutlich schnellere Entschuldungsmöglichkeiten. Die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf drei Jahre und die verbesserten Schutzmaßnahmen für Schuldner erleichtern den Weg zu einem wirtschaftlichen Neustart. Dennoch ist es wichtig, frühzeitig qualifizierte Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle gesetzlichen Anforderungen und Pflichten zu erfüllen.

Schlagzeilen der Woche

Die strafbefreie Selbstanzeige im Steuerrecht – Chancen, Risiken und Voraussetzungen

Die strafbefreie Selbstanzeige ist im Steuerrecht ein Instrument, das Steuerhinterziehern die Möglichkeit bietet, einer strafrechtlichen Verurteilung zu entgehen, indem sie ihre Verfehlungen eigenständig gegenüber dem Finanzamt offenlegen und die hinterzogenen Steuern nachzahlen. In diesem Blogbeitrag wird die Begrifflichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige erklärt und detailliert auf die Voraussetzungen sowie einschlägige Urteile eingegangen.

Überlastung der Staatsanwaltschaften – Ein Plädoyer für den sinnvollen Einsatz von Ressourcen

Die Staatsanwaltschaften in Deutschland sehen sich zunehmend mit einem Übermaß an Arbeit konfrontiert. Strafanzeigen gegen Straftaten wie Beleidigungen und Bedrohungen im Netz nehmen rapide zu, doch in vielen Fällen steht die Frage im Raum, ob alle diese Anzeigen tatsächlich das Eingreifen der ohnehin überlasteten Justiz erfordern. Ein kürzlich vor dem Amtsgericht Düsseldorf verhandelter Fall wirft genau diese Frage auf und zeigt die Notwendigkeit eines überlegten Umgangs mit den knappen Ressourcen der Justiz.

Arbeitsrechtlicher Abfindungsanspruch – Masseverbindlichkeit oder Insolvenzforderung?

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein arbeitsrechtlicher Abfindungsanspruch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit oder Insolvenzforderung zu behandeln ist. Diese Unterscheidung ist von erheblicher Bedeutung, da Masseverbindlichkeiten vorrangig aus der Insolvenzmasse befriedigt werden, während Insolvenzforderungen in die Insolvenzquote fallen und daher oft nur anteilig beglichen werden.

Bargeld abschaffen? – Ein kritischer Beitrag zu den Vor- und Nachteilen der Bargeldabschaffung

Die Diskussion um die Abschaffung des Bargelds hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Befürworter eines bargeldlosen Zeitalters verweisen auf die Effizienz, die Sicherheit und die Modernität digitaler Zahlungsformen. Gleichzeitig gibt es viele kritische Stimmen, die vor den Risiken einer solchen Entwicklung warnen. Die Frage, ob eine Welt ohne Bargeld sinnvoll und umsetzbar ist, berührt grundlegende Themen wie Freiheit, Kontrolle und die Zukunft des Finanzwesens. Was sind die Hauptargumente auf beiden Seiten? Und welche Maßnahmen wurden bereits von der Regierung ergriffen, um den Bargeldgebrauch zu minimieren?

Fehlende Stellen bei Staatsanwaltschaft und Strafrichtern – Ist der Rechtsstaat in Gefahr?

Der Mangel an Personal in den deutschen Justizbehörden ist kein neues Phänomen, doch die Situation hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Sowohl in der Staatsanwaltschaft als auch bei den Strafgerichten fehlen Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in erheblichem Umfang. Diese persönlichen Lücken haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats, die immer zur Diskussion steht.

Neueste Artikel im Überblick

Verpasste Frist zur Erbausschlagung – Vorgehensweise und Heilungsmöglichkeiten

Wenn ein Erbe die sechswöchige Frist zur Erbausschlagung gemäß § 1944 BGB versäumt, gilt die Erbschaft grundsätzlich als angenommen. Dies bedeutet, dass der Erbe alle Rechte und Pflichten des Erblassers übernimmt, einschließlich der unbeschränkten Haftung für dessen Lizenzen. Dennoch gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten, diesen Fehler zu heilen und die Erbschaft nachträglich abzulehnen.

Erbenhaftung – Grundlagen, Haftungsbeschränkungen und aktuelle Rechtsprechung

Die Erbenhaftung ist ein zentrales Thema des Erbrechts, das für Erben und potenzielle Erben weitreichende Folgen haben kann. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen der Erbenhaftung, Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung sowie aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung eingehend behandelt.

Zu Löschpflichten auf Portalen – Fall Renate Künast gegen Facebook

Das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2024 (Az. 16 U 65/22) bringt wichtige Neuerungen in Bezug auf die Löschpflichten von Plattformbetreibern wie Meta (Facebook) mit sich. Renate Künast, Politikerin der Grünen, hatte gegen ein fälschlich ihr zugeschriebenes Zitat geklagt, das in einem Meme verbreitet wurde. Das Zitat lautete: „Integration fängt damit an, dass Sie als Deutscher mal türkisch lernen!“ – eine Aussage, die Künast jedoch nie gekauft hatte. Das Gericht befürwortet von Künast und stellt umfassende Verpflichtungen für Plattformbetreiber auf, wenn es um die Löschung von rechtswidrigen Inhalten geht.

Einstweilige Verfügung als Mittel des Presserechts – Ein Überblick und detaillierte Betrachtung

Die einstweilige Verfügung ist ein zentrales Instrument des Presserechts, das regelmäßig verwendet wird, um rasch gegen rechtswidrige Veröffentlichungen vorzugehen. Sie dienen dem Schutz des Persönlichkeitsrechts und anderer Rechtsgüter, indem sie eine schnelle gerichtliche Entscheidung herbeiführt, ohne dass ein langwieriges Hauptsacheverfahren abgewartet werden muss. Der folgende Beitrag gibt einen detaillierten Überblick über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Bedeutung der einstweiligen Verfügung im Presserecht.

Was verstehen wir eigentlich unter der Kunstfreiheit nach Art. 5 GG?

Artikel 5 Grundgesetz – Kunstfreiheit (Art. 5 GG) Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) garantiert die Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit, Rundfunkfreiheit, und insbesondere die Kunstfreiheit. Die Kunstfreiheit wird durch Art. 5 Abs. 3 GG geschützt und umfasst sowohl die Freiheit des Schaffens als auch die Freiheit der Verbreitung von Kunst.

Die strafbefreie Selbstanzeige im Steuerrecht – Chancen, Risiken und Voraussetzungen

Die strafbefreie Selbstanzeige ist im Steuerrecht ein Instrument, das Steuerhinterziehern die Möglichkeit bietet, einer strafrechtlichen Verurteilung zu entgehen, indem sie ihre Verfehlungen eigenständig gegenüber dem Finanzamt offenlegen und die hinterzogenen Steuern nachzahlen. In diesem Blogbeitrag wird die Begrifflichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige erklärt und detailliert auf die Voraussetzungen sowie einschlägige Urteile eingegangen.

Mietminderung wegen Schimmelbefall – Ihre Rechte als Mieter und das richtige Vorgehen

Schimmelbefall in der Wohnung ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Für Mieter stellt sich in solchen Fällen oft die Frage: Welche Rechte habe ich, und wie kann ich eine Mietminderung durchsetzen? Dieser Blogbeitrag gibt einen umfassenden Überblick über das richtige Vorgehen, die rechtlichen Grundlagen und die Höhe der Mietminderung basierend auf der einschlägigen Rechtsprechung.

Überlastung der Staatsanwaltschaften – Ein Plädoyer für den sinnvollen Einsatz von Ressourcen

Die Staatsanwaltschaften in Deutschland sehen sich zunehmend mit einem Übermaß an Arbeit konfrontiert. Strafanzeigen gegen Straftaten wie Beleidigungen und Bedrohungen im Netz nehmen rapide zu, doch in vielen Fällen steht die Frage im Raum, ob alle diese Anzeigen tatsächlich das Eingreifen der ohnehin überlasteten Justiz erfordern. Ein kürzlich vor dem Amtsgericht Düsseldorf verhandelter Fall wirft genau diese Frage auf und zeigt die Notwendigkeit eines überlegten Umgangs mit den knappen Ressourcen der Justiz.
spot_img

Meistgelesene Artikel

Alle unsere Kategorien im Überblick

spot_imgspot_img