Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.
Unlizenzierte KI-Nutzung von Songtexten: Die GEMA erhebt Klage gegen OpenAI. Welche Konsequenzen hat das für die KI-Branche und die Rechte von Urhebern? Ein tiefer Einblick in den aktuellen Rechtsstreit und seine möglichen Folgen.
Das Recht auf Privatkopie ist im digitalen Zeitalter relevanter denn je. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Analyse der rechtlichen Grundlagen für Privatkopien in Deutschland und beleuchtet die Grenzen dieses Rechts. Besonders relevant ist der Abschnitt zur Abgabe auf Geräte und Speichermedien, die zur Vergütung der Urheber dient. Leser erfahren, wie das System der Privatkopievergütung funktioniert und welche Rolle Verwertungsgesellschaften wie die GEMA dabei spielen. Ein informativer Leitfaden für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen des Urheberrechts informieren möchten.
Dieser Beitrag beleuchtet die urheberrechtlichen Regelungen und Grenzen der Fotografie im öffentlichen Raum. Er erklärt die Grundlagen der Panoramafreiheit und beschreibt, wann und unter welchen Bedingungen Bauwerke, Denkmäler und Kunstwerke rechtssicher fotografiert und veröffentlicht werden dürfen. Darüber hinaus wird auf Einschränkungen bei der kommerziellen Nutzung und auf das Persönlichkeitsrecht sowie die Datenschutzvorgaben eingegangen, die Fotografen im öffentlichen Raum beachten sollten. Der Artikel bietet somit wertvolle Informationen für Fotografen und Unternehmen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und den kreativen Spielraum rechtssicher zu nutzen.