15.3 C
New York City

Markenrecht & Markenschutz

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Schutz geografischer Angaben im Markenrecht – Chancen und Herausforderungen

Dieser Artikel beleuchtet den Schutz geografischer Angaben im Markenrecht und erklärt, warum Bezeichnungen wie „Nürnberger Rostbratwurst“ oder „Champagner“ mehr als nur geografische Hinweise sind. Er zeigt die rechtlichen Grundlagen, aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten auf, die geografische Angaben für Hersteller bieten. Der Beitrag gibt zudem Einblicke in die jüngste Rechtsprechung und die Bedeutung geografischer Angaben für Verbraucher und regionale Wirtschaften. Ein informativer Leitfaden für Unternehmen, die den Markenschutz für ihre Produkte optimal nutzen möchten.

Markenrechtliche Aspekte bei Influencer-Marketing – Haftung und Verantwortung

Dieser Artikel beleuchtet die markenrechtlichen Aspekte und Haftungsrisiken im Influencer-Marketing. Er erklärt, welche Verantwortung Influencer bei der Nutzung von Markeninhalten tragen und wie Unternehmen ihre Markenrechte im digitalen Raum schützen können. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Empfehlungen zeigt der Beitrag, wie beide Seiten Haftungsrisiken durch klare Vereinbarungen und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben minimieren können. Ein hilfreicher Leitfaden für Influencer und Markenunternehmen, die auf sichere Weise mit Markeninhalten werben möchten.

Domainnamen und Markenrecht – Konflikte und Lösungsansätze

In der heutigen, digital geprägten Welt sind Domainnamen wesentliche Bestandteile der Identität und Auffindbarkeit eines Unternehmens im Internet. Doch die Wahl und Registrierung von Domainnamen eröffnet zunehmend rechtliche Konfliktpotenziale. Besonders im Markenrecht führen Streitigkeiten zwischen Markeninhabern und Domaininhabern häufig zu komplexen juristischen Auseinandersetzungen. In diesem Artikel betrachten wir die Grundprinzipien des Markenrechts im Zusammenhang mit Domainnamen und beleuchten Strategien zur Konfliktbewältigung.

Schutz von Mode-Designs: Möglichkeiten und Grenzen

In der Modebranche sind kreative Designs ein zentraler Erfolgsfaktor und tragen entscheidend zur Markenidentität bei. Doch kaum eine Branche ist so stark von Nachahmungen...

Designrecht in der Automobilbranche: Schutz von Fahrzeugdesigns

Das Design eines Fahrzeugs ist weit mehr als nur eine ästhetische Entscheidung – es repräsentiert die Identität der Marke und prägt das Image des...

Markenpiraterie und Plagiate in der Designbranche: Prävention und rechtliche Schritte

Markenpiraterie und Plagiate sind in der Designbranche weit verbreitete Probleme, die sowohl den wirtschaftlichen Erfolg als auch die Markenidentität von Unternehmen und Designern bedrohen....

Die Bedeutung der Neuheit im Designrecht: Wie Unternehmen ihre Designs schützen können

Im Designrecht spielt die Neuheit eines Designs eine entscheidende Rolle für den rechtlichen Schutz. Nur wenn ein Design neu und eigenartig ist, kann es...

Rechtsfolgen bei Designverletzungen: Ansprüche und Schadensersatz

Designs spielen in vielen Branchen eine zentrale Rolle – sei es in der Mode, der Automobilindustrie, der Möbelbranche oder im Bereich der Unterhaltungselektronik. Unternehmen...

Markenrechtliche Aspekte im E-Commerce und auf Social Media

Der E-Commerce und Social Media sind heute zentrale Plattformen für Unternehmen, um ihre Produkte und Marken zu präsentieren. Während dies viele Chancen für den...

Domainnamen und Markenrecht: Konflikte und Lösungsansätze

In der heutigen, digital geprägten Welt sind Domainnamen wesentliche Bestandteile der Identität und Auffindbarkeit eines Unternehmens im Internet. Doch die Wahl und Registrierung von...

Markenschutz am Beispiel des Lindt-Goldhasen

Im Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 29. Juli 2021 (Az. I ZR 139/20) entschied das Gericht, dass der Goldton des „Lindt-Goldhasen“ markenrechtlichen Schutz genießt. Dieses Urteil ist besonders interessant, da es den Markenschutz für eine Farbe und nicht für ein typisches Markenlogo oder eine Wortmarke betrifft. Damit wir verstehen, warum und wie eine Farbe wie der Goldton des „Lindt-Goldhasen“ markenrechtlich geschützt werden kann, ist es wichtig, die rechtlichen Hintergründe und die Begründung des BGH zu beleuchten.

Recent articles