Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis ist im deutschen Arbeitsrecht fest verankert und spielt eine entscheidende Rolle für Arbeitnehmer, die sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren wollen. In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die rechtlichen Grundlagen des Zeugnisanspruchs, die Voraussetzungen für den Anspruch sowie die Frage, wie oft ein Zeugnis verlangt werden kann und welche Anforderungen an den Inhalt gestellt werden.

Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruchs

Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, genauer gesagt in § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Danach hat jeder Arbeitnehmer nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Dieses Recht gilt für alle Arbeitnehmer, unabhängig von der Dauer der Beschäftigung oder der Art der Tätigkeit. Auch Praktikanten, Auszubildende und Teilzeitbeschäftigte haben einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis.

Zeitpunkt des Zeugnisanspruchs

Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Zeugnis, wenn das Arbeitsverhältnis endet. Dies kann durch Kündigung, einen Aufhebungsvertrag oder auch den regulären Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags geschehen. Allerdings kann auch während eines laufenden Arbeitsverhältnisses ein sogenanntes Zwischenzeugnis verlangt werden, wenn ein berechtigtes Interesse besteht. Ein solches Interesse kann beispielsweise bei einem Vorgesetztenwechsel, einer Beförderung oder der Bewerbung auf eine andere Stelle vorliegen.

Wie oft kann ein Zeugnis verlangt werden?

Ein Arbeitnehmer kann sowohl nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses als auch in bestimmten Fällen während des laufenden Arbeitsverhältnisses ein Zeugnis verlangen. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses besteht der Anspruch auf ein Endzeugnis. Sollte der Arbeitnehmer mit dem ausgestellten Zeugnis nicht einverstanden sein, hat er das Recht, eine Berichtigung zu fordern, wenn er nachvollziehbare Einwände vorbringen kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine unzureichende oder unrichtige Darstellung der Leistungen handeln. In der Praxis können Arbeitnehmer mehrfach eine Überarbeitung des Zeugnisses verlangen, bis es den gesetzlichen Anforderungen und den tatsächlichen Leistungen entspricht.

Inhaltliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis

Der Inhalt eines Arbeitszeugnisses unterliegt bestimmten rechtlichen Vorgaben. Grundsätzlich wird zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis unterschieden. Ein einfaches Zeugnis enthält lediglich Angaben über die Art und Dauer der Beschäftigung, während ein qualifiziertes Zeugnis darüber hinaus eine Bewertung der Leistung und des Verhaltens des Arbeitnehmers umfasst.

Ein qualifiziertes Zeugnis muss wohlwollend formuliert sein, darf jedoch keine unwahren Aussagen enthalten. Es soll dem Arbeitnehmer einerseits den weiteren beruflichen Werdegang erleichtern, andererseits aber auch den Tatsachen entsprechen. Der Arbeitgeber muss eine ausgewogene und wahrheitsgemäße Bewertung der Arbeitsleistung und des sozialen Verhaltens geben. Verschlüsselte Formulierungen, die den Arbeitnehmer negativ darstellen, sind unzulässig. Inhalte, die in einem qualifizierten Zeugnis zu finden sind, umfassen:

  1. Angaben zur Person: Name, Geburtsdatum und die genaue Bezeichnung der Position.
  2. Tätigkeitsbeschreibung: Eine detaillierte Darstellung der Aufgaben, die während der Anstellung übernommen wurden.
  3. Leistungsbeurteilung: Einschätzung der Arbeitsqualität, des Engagements, der Fachkenntnisse und der Arbeitsergebnisse.
  4. Verhaltensbeurteilung: Bewertung des Verhaltens gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und eventuell auch Kunden.
  5. Beendigungsgrund und Dankesformel: Eine Angabe, warum das Arbeitsverhältnis beendet wurde (auf Wunsch des Arbeitnehmers) sowie ein Dank und gute Wünsche für die Zukunft.

Fazit

Der Zeugnisanspruch ist ein zentrales Recht für Arbeitnehmer, um ihren beruflichen Werdegang zu dokumentieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber seinen Pflichten nachkommt und ein wahrheitsgemäßes, wohlwollendes Zeugnis erstellt. Arbeitnehmer sollten ihre Rechte kennen und darauf bestehen, dass ihre Leistungen korrekt und angemessen bewertet werden. Gerade in Konfliktsituationen ist es ratsam, gegebenenfalls rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, um ein faires Zeugnis zu erhalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein