Folgen Sie uns:

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken und bleiben Sie immer einen Schritt voraus. Immer gut informiert. Immer gut vorbereitet.

Kurze Wege:

Letzte Beiträge:

Die Fluchtwege aus der Säumnis in der Zivilprozessordnung – Strategien und Risiken

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.

Steuerhaftung nach § 69 AO – Persönliche Verantwortung von Geschäftsführern und Vertretern

Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Verbraucherinsolvenzverfahren – Der Weg in die Privatinsolvenz

Wenn die Schulden über den Kopf wachsen, ist die Verbraucherinsolvenz oft der einzige Weg. Lesen Sie in unserem Leitfaden, wie Sie das Verfahren starten, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie Ihre finanzielle Freiheit zurückgewinnen können.

Beliebteste Artikel:

Fristen beim Investitionsabzugsbetrag – Regelungen 2024 und Corona-bedingte Sonderregelungen

Fristüberschreitung beim IAB: Welche Konsequenzen drohen? Wer die Fristen beim Investitionsabzugsbetrag nicht einhält, muss mit Nachversteuerungen und Zinszahlungen rechnen. Lesen Sie, wie Sie Fristen korrekt einhalten, von Sonderregelungen profitieren und Ihre Investitionen optimal planen.

Fachkräftemangel bei Erziehern 2024 – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Der Mangel an Erziehern im Jahr 2024 beeinträchtigt die Bildungsqualität, verschärft den Kitanotstand und belastet Familien. Dieser Artikel erklärt die Ursachen des Fachkräftemangels und diskutiert dringend notwendige Reformen, um die frühkindliche Bildung zu sichern und den Beruf wieder attraktiv zu machen.

Der Investitionsabzugsbetrag 2024 – Steuerliche Vorteile und Praxisbeispiele

Investitionsabzugsbetrag 2024: Leitfaden für Unternehmer Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es Unternehmen, zukünftige Investitionen steuerlich zu fördern. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung, praxisnahe Beispiele und hilfreiche Tipps zur Anwendung des IAB in Verbindung mit der Umsatzsteuer.

© 2023. Alle Rechte an Text-, Bild- und Videomaterial bleibt vorbehalten. Ein Angebot der bwkasper Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.