Dienstag, November 5, 2024

Tag: Unterlassungsanspruch

Rechtserhaltende Benutzung von Marken – Anforderungen und aktuelle Rechtsprechung

Dieser Artikel erklärt die Anforderungen und rechtlichen Grundlagen zur rechtserhaltenden Benutzung von Marken und beleuchtet, wie Unternehmen ihre Markenrechte langfristig sichern können. Neben einer detaillierten Darstellung der Voraussetzungen wie ernsthafter Nutzung und Verwendung in der eingetragenen Form geht der Artikel auf wichtige Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH, Az. I ZR 201/15 – DONAU) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az. C-371/18 – Länsförsäkringar AB gegen Matek A/S) ein, die die Kriterien für die rechtserhaltende Nutzung präzisieren. Diese Entscheidungen zeigen, dass eine gewisse Flexibilität bei der Markennutzung möglich ist, wenn Abweichungen den Gesamteindruck nicht verändern. Der Beitrag enthält praktische Tipps zur Dokumentation und strategischen Pflege der Marken und gibt Markeninhabern konkrete Hinweise, wie sie ihren Schutzstatus bewahren und rechtlichen Konflikten vorbeugen können. Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen und Juristen, die sich über den dauerhaften Markenschutz informieren möchten.

Verwendung von Marken in Domain-Namen – Rechte, Risiken und rechtliche Fallstricke

Dieser Artikel behandelt die rechtlichen Herausforderungen bei der Verwendung von Marken in Domain-Namen. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und zeigt anhand aktueller Rechtsprechung auf, wann eine Markenverletzung vorliegt und welche Haftungsrisiken bestehen. Der Beitrag gibt praktische Tipps, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und erklärt die Möglichkeiten für Markeninhaber, gegen unautorisierte Domain-Nutzung vorzugehen. Ein hilfreicher Leitfaden für Unternehmen, Domain-Inhaber und alle, die ihre Marke im digitalen Raum schützen möchten.

Markenrechtliche Aspekte bei Influencer-Marketing – Haftung und Verantwortung

Dieser Artikel beleuchtet die markenrechtlichen Aspekte und Haftungsrisiken im Influencer-Marketing. Er erklärt, welche Verantwortung Influencer bei der Nutzung von Markeninhalten tragen und wie Unternehmen ihre Markenrechte im digitalen Raum schützen können. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Empfehlungen zeigt der Beitrag, wie beide Seiten Haftungsrisiken durch klare Vereinbarungen und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben minimieren können. Ein hilfreicher Leitfaden für Influencer und Markenunternehmen, die auf sichere Weise mit Markeninhalten werben möchten.

Schadensersatzpflicht bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts – Beleidigungen auf Twitter und Facebook

Dieser Artikel behandelt die Schadensersatzpflicht bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts durch Beleidigungen auf sozialen Medien wie Twitter und Facebook. Er erläutert die rechtlichen Grundlagen des Persönlichkeitsrechts, die verschiedenen Formen von Ehrverletzungen (Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung) und die Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche. Zudem wird die Vorgehensweise für Betroffene beschrieben, um sich gegen beleidigende Äußerungen zu wehren, einschließlich der Möglichkeiten zur Löschung und Unterlassung. Der Artikel bietet praktische Tipps zur Dokumentation und zum Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Medien.

Die Bedeutung der Neuheit im Designrecht – Wie Unternehmen ihre Designs schützen können

Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Neuheit im Designrecht und warum sie entscheidend für den rechtlichen Schutz von Designs ist. Er beschreibt die Voraussetzungen für Neuheit und Eigenart, die nötig sind, um ein Design als geistiges Eigentum zu registrieren, und zeigt Strategien auf, wie Unternehmen den Neuheitsschutz sicherstellen können. Der Beitrag geht außerdem auf die Herausforderungen bei der Nachweisführung und die rechtlichen Folgen einer Mängel Neuheit ein. Designer und Unternehmen erhalten eine praxisnahe Anleitung, um ihre kreativen Werke rechtssicher zu schützen und Nachahmungen vorzubeugen.

Rechtsfolgen bei Designverletzungen – Ansprüche und Schadensersatz

Dieser Artikel beleuchtet die Rechtsfolgen bei Designverletzungen und zeigt, welche Ansprüche Designer und Rechteinhaber geltend machen können, wenn ihr Design ohne Zustimmung genutzt wird. Er beschreibt die Voraussetzungen für Unterlassung, Schadensersatz und Beseitigung sowie die rechtlichen Schritte zur Durchsetzung dieser Ansprüche – von der Abmahnung bis hin zur gerichtlichen Klage. Darüber hinaus wird erläutert, wie Schadensersatz berechnet werden kann und welche Bedeutung die Registrierung des Designs für den rechtlichen Schutz hat. Der Artikel bietet eine praxisorientierte Übersicht für Designer und Unternehmen, um Nachahmungen und Plagiate effektiv abzuwehren.

Das Recht am eigenen Bild in sozialen Medien – Welche Rechte haben Personen in Bezug auf Fotos und Videos?

Dieser Artikel erklärt das Recht am eigenen Bild und dessen Bedeutung im Kontext sozialer Medien. Er beleuchtet, welche Rechte Personen haben, um die unerwünschte Veröffentlichung von Fotos und Videos zu verhindern, und zeigt die rechtlichen Grundlagen sowie Ausnahmen auf, die eine Veröffentlichung ohne Einwilligung erlauben. Der Beitrag beschreibt außerdem, welche Schritte bei Verletzungen des Rechts am eigenen Bild ergreifen können und gibt praktische Tipps für eine rechtssichere Nutzung von Bildern in sozialen Netzwerken.

Rufschädigung und Persönlichkeitsrecht im digitalen Raum – Rechtslage und Schutzmaßnahmen bei negativen Online-Bewertungen

Dieser Artikel untersucht die rechtliche Lage zur Rufschädigung durch negative Online-Bewertungen und zeigt auf, wie das Persönlichkeitsrecht Betroffene schützt, wenn Bewertungen unwahr oder rufschädigend sind. Neben der Abgrenzung zwischen Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung werden die rechtlichen Schritte beleuchtet, die bei Rufschädigung ergriffen werden können – von der Kontaktaufnahme mit Bewertungsportalen über Unterlassungsansprüche bis hin zur gerichtlichen Identitätsfeststellung. Darüber hinaus werden präventive Maßnahmen und Strategien zum Reputationsmanagement vorgestellt, die helfen, das Ansehen im digitalen Raum zu wahr und gezielt zu schützen.

Designrecht in der Automobilbranche: Schutz von Fahrzeugdesigns

Das Design eines Fahrzeugs ist weit mehr als nur eine ästhetische Entscheidung – es repräsentiert die Identität der Marke...

Die Bedeutung der Neuheit im Designrecht: Wie Unternehmen ihre Designs schützen können

Im Designrecht spielt die Neuheit eines Designs eine entscheidende Rolle für den rechtlichen Schutz. Nur wenn ein Design neu...

Rechtsfolgen bei Designverletzungen: Ansprüche und Schadensersatz

Designs spielen in vielen Branchen eine zentrale Rolle – sei es in der Mode, der Automobilindustrie, der Möbelbranche oder...

Das Recht am eigenen Bild in sozialen Medien: Welche Rechte haben Personen in Bezug auf Fotos und Videos?

In Zeiten sozialer Medien wie Instagram, Facebook und TikTok sind Fotos und Videos ein fester Bestandteil des täglichen Lebens...