-1.5 C
New York City

Tag: betriebsbedingte Kündigung

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Betriebsübergang und die Rechte der Arbeitnehmer

Wenn ein Unternehmen übernommen wird, kann dies gravierende Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. In unserem Artikel erläutern wir ausführlich, was ein Betriebsübergang ist und welche Schutzrechte Arbeitnehmer haben. Wir gehen auf die Pflichten des neuen Arbeitgebers ein, erläutern das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer und die Auswirkungen auf bestehende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Ob Kündigungsschutz oder Anpassung von Arbeitsbedingungen – dieser Artikel erklärt die gesetzlichen Regelungen im Detail und hilft Arbeitnehmern, ihre Rechte bei einem Betriebsübergang wahrzunehmen und durchzusetzen.

Die rechtliche Lage von Abfindungen bei Massenentlassungen – Eine arbeitsrechtliche Analyse

Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Abfindungen bei Massenentlassungen in Deutschland. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen, in denen Unternehmen häufig auf Personalanpassungen zurückgreifen, stehen Abfindungen als ein Mittel zur Milderung der finanziellen Einbußen der betroffenen Arbeitnehmer im Fokus. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen und Besonderheiten von Abfindungen, von der Rolle des Sozialplans und der Sozialauswahl über die Bedeutung der Anzeigepflicht bis hin zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. Ein Exkurs zur europäischen Massenentlassungsrichtlinie zeigt die Relevanz des Themas auch auf internationaler Ebene. Der Artikel richtet sich sowohl an Unternehmen, die rechtskonforme Lösungen anstreben, als auch an Arbeitnehmer, die ihre Rechte bei Kündigungen kennen sollten, um fair handeln zu können.

Die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen – Anforderungen, Urteile und praktische Beispiele

Dieser Beitrag beleuchtet die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht, eine wichtige Schutzmaßnahme für sozial stärker belastete Arbeitnehmer. Neben der rechtlichen Grundlage gemäß § 1 Abs. 3 KSchG werden aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts besprochen, die die Gewichtung der Kriterien wie Betriebszugehörigkeit und Altersstruktur präzisieren. Der Beitrag erklärt, wie Arbeitgeber die Auswahl transparent und nachvollziehbar gestalten müssen, und zeigt anhand praktischer Beispiele die rechtliche Bedeutung einer korrekten Sozialauswahl. Ein wertvoller Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der sich über die rechtssichere Durchführung und die Anfechtungsmöglichkeiten fehlerhafter Sozialauswahl informieren möchte.

Betriebsbedingte Kündigung und unternehmerische Freiheit – Rechte des Arbeitnehmers aus vorgeschobenen Kündigungsgründen

Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Grenzen betriebsbedingter Kündigungen, insbesondere wenn betriebliche Gründe nur vorgeschoben werden. Arbeitnehmer erfahren, wie sie mithilfe einer Kündigungsschutzklage, der Prüfung der Sozialauswahl und der Missbrauchskontrolle des Gerichts ihre Rechte durchsetzen können. Zudem wird die unternehmerische Freiheit des Arbeitgebers analysiert und aufgezeigt, wie Arbeitgeber ihre Entscheidungen nachvollziehbar und transparent darlegen müssen. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre rechtliche Position bei einer betriebsbedingten Kündigung besser verstehen und stärken möchten.

Werksschließungen bei Volkswagen – Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Ein arbeitsrechtlicher Blick

In diesem Fachbeitrag beleuchten wir die arbeitsrechtlichen Konsequenzen der geplanten Werksschließungen bei Volkswagen und klären, was das für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet. Basierend auf aktuellen Mitteilungen des Vorstands und Berichten aus den Medien erörtern wir, welche Maßnahmen wie Kündigungsschutz, Sozialpläne und Abfindungsregelungen greifen. Zudem gehen wir auf alternative Beschäftigungsmöglichkeiten ein, darunter Betriebsübergänge und die Einrichtung von Transfergesellschaften. Der Beitrag bietet betroffenen Arbeitnehmern eine rechtliche Orientierung und zeigt, wie sie mit juristischer Unterstützung ihre Rechte wahren können. Ein umfassender Überblick für alle, die sich mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen solcher Umstrukturierungen auseinandersetzen möchten.

Kündigungsschutzklage – Kündigung einer Musicaldarstellerin wegen fehlender Corona-Schutzimpfung

Das Kündigungsschutzklageverfahren bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, eine unrechtmäßige Kündigung vor dem Arbeitsgericht anzufechten. Unser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, den Ablauf des Verfahrens und die häufigsten Fallstricke. Wir klären, wie Sie sich auf eine Verhandlung vorbereiten, welche Beweise wichtig sind und welche Strategien zu einer Einigung oder Wiedereinstellung führen können. Zudem zeigen wir auf, wann eine Abfindung realistisch ist und wie Sie Ihre Erfolgschancen maximieren können. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Rechte und die richtige Vorgehensweise bei einer Kündigungsschutzklage.

Recent articles

spot_img