1.5 C
New York City

Tag: Arbeitnehmerrechte

Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.

Datenschutz am Arbeitsplatz – Zulässigkeit der Mitarbeiterüberwachung

Was ist bei der Überwachung am Arbeitsplatz erlaubt, und welche Maßnahmen sind verboten? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Zulässigkeit von Videoüberwachung, GPS-Tracking und E-Mail-Kontrollen, inklusive rechtlicher Grundlagen wie BDSG und DSGVO sowie Tipps für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und Sicherheit.

Homeoffice als Gewohnheitsrecht – Kann regelmäßiges Arbeiten von zu Hause aus einem Anspruch begründen?

Hat sich das Homeoffice durch die Pandemie zum Recht entwickelt? Dieser Artikel untersucht die Frage, ob regelmäßiges Arbeiten von zu Hause einen Anspruch auf Homeoffice begründen kann. Die rechtlichen Voraussetzungen, Urteile und Tipps für klare Regelungen im Arbeitsvertrag werden eingehend erläutert.

Kleinbetrieb im Arbeitsrecht – Definition und besondere arbeitsrechtliche Regelungen

Arbeitnehmer in Kleinbetrieben haben oft weniger Schutz, doch auch hier gibt es wichtige rechtliche Vorgaben. Dieser Artikel beleuchtet umfassend, was das Arbeitsrecht für Kleinbetriebe vorsieht – von der Definition über Kündigungsschutzregelungen bis hin zur Berechnung der Mitarbeiterzahl. Ein hilfreicher Leitfaden für alle, die sich über die Besonderheiten im Kleinbetrieb informieren möchten, und ein Muss für Arbeitgeber, die ihre rechtlichen Pflichten und Spielräume kennen möchten.

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – Welche Rechte haben Arbeitnehmer?

Wie sieht der Kündigungsschutz in Kleinbetrieben aus? Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Grundlagen für Kündigungen in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern. Erfahren Sie mehr über das Willkürverbot, den Diskriminierungsschutz und die gesetzlichen Kündigungsfristen, die auch in kleinen Unternehmen eingehalten werden müssen. Ein hilfreicher Leitfaden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sich über Rechte und Pflichten im Kleinbetrieb informieren möchten.

Überstunden und Mehrarbeit – Wann sind Überstunden zulässig, und wie müssen sie vergütet werden?

Viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig Überstunden – doch nicht immer sind sie sich ihrer Rechte bewusst. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Regelungen das Arbeitsrecht vorsieht, wenn es um Überstunden und Mehrarbeit geht. Von den Voraussetzungen für zulässige Überstunden bis hin zur Vergütung und dem Freizeitausgleich gibt der Beitrag eine umfassende Einführung. Darüber hinaus gehen wir auf die wichtigsten Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein und erklären, wie Überstunden korrekt dokumentiert werden sollten, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Betriebsübergang und die Rechte der Arbeitnehmer

Wenn ein Unternehmen übernommen wird, kann dies gravierende Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. In unserem Artikel erläutern wir ausführlich, was ein Betriebsübergang ist und welche Schutzrechte Arbeitnehmer haben. Wir gehen auf die Pflichten des neuen Arbeitgebers ein, erläutern das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer und die Auswirkungen auf bestehende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Ob Kündigungsschutz oder Anpassung von Arbeitsbedingungen – dieser Artikel erklärt die gesetzlichen Regelungen im Detail und hilft Arbeitnehmern, ihre Rechte bei einem Betriebsübergang wahrzunehmen und durchzusetzen.

Abfindung, Aufhebungsvertrag und wichtige rechtliche Voraussetzungen – Was Arbeitnehmende und Arbeitgebende beachten müssen

Abfindungen und Aufhebungsverträge sind wichtige Werkzeuge im Arbeitsrecht, wenn es um die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen geht. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Abfindung ist, wann sie gezahlt wird und wie ihre Höhe berechnet wird. Außerdem beleuchten wir die Voraussetzungen und Risiken eines Aufhebungsvertrags, von den rechtlichen Rahmenbedingungen über potenzielle Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld bis hin zu wichtigen Klauseln, die unbedingt enthalten sein sollten. Dieser Ratgeber hilft Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden gleichermaßen, die Chancen und Fallstricke bei Abfindungen und Aufhebungsverträgen zu verstehen und rechtssicher zu handeln.

Urlaubsabgeltung, Überstunden und Überstundenabfeiern – Rechte und aktuelle Rechtsprechung (Stand 2024)

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Urlaubsabgeltung, Überstunden und Überstundenabfeiern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung 2024. Leser erfahren, wann ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung besteht, wie Überstunden geregelt und dokumentiert werden müssen und welche Möglichkeiten zum Freizeitausgleich bestehen. Der Beitrag erklärt außerdem die Pflichten der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung und die Rechte der Arbeitnehmer, z. B. bei Teilzeit oder freiwilliger Mehrarbeit. Durch klare Erläuterungen hilft der Artikel, rechtliche Unsicherheiten und Konflikte im Arbeitsverhältnis zu vermeiden.

Die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen – Anforderungen, Urteile und praktische Beispiele

Dieser Beitrag beleuchtet die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht, eine wichtige Schutzmaßnahme für sozial stärker belastete Arbeitnehmer. Neben der rechtlichen Grundlage gemäß § 1 Abs. 3 KSchG werden aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts besprochen, die die Gewichtung der Kriterien wie Betriebszugehörigkeit und Altersstruktur präzisieren. Der Beitrag erklärt, wie Arbeitgeber die Auswahl transparent und nachvollziehbar gestalten müssen, und zeigt anhand praktischer Beispiele die rechtliche Bedeutung einer korrekten Sozialauswahl. Ein wertvoller Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der sich über die rechtssichere Durchführung und die Anfechtungsmöglichkeiten fehlerhafter Sozialauswahl informieren möchte.

Betriebsbedingte Kündigung und unternehmerische Freiheit – Rechte des Arbeitnehmers aus vorgeschobenen Kündigungsgründen

Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Grenzen betriebsbedingter Kündigungen, insbesondere wenn betriebliche Gründe nur vorgeschoben werden. Arbeitnehmer erfahren, wie sie mithilfe einer Kündigungsschutzklage, der Prüfung der Sozialauswahl und der Missbrauchskontrolle des Gerichts ihre Rechte durchsetzen können. Zudem wird die unternehmerische Freiheit des Arbeitgebers analysiert und aufgezeigt, wie Arbeitgeber ihre Entscheidungen nachvollziehbar und transparent darlegen müssen. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre rechtliche Position bei einer betriebsbedingten Kündigung besser verstehen und stärken möchten.

Werksschließungen bei Volkswagen – Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Ein arbeitsrechtlicher Blick

In diesem Fachbeitrag beleuchten wir die arbeitsrechtlichen Konsequenzen der geplanten Werksschließungen bei Volkswagen und klären, was das für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet. Basierend auf aktuellen Mitteilungen des Vorstands und Berichten aus den Medien erörtern wir, welche Maßnahmen wie Kündigungsschutz, Sozialpläne und Abfindungsregelungen greifen. Zudem gehen wir auf alternative Beschäftigungsmöglichkeiten ein, darunter Betriebsübergänge und die Einrichtung von Transfergesellschaften. Der Beitrag bietet betroffenen Arbeitnehmern eine rechtliche Orientierung und zeigt, wie sie mit juristischer Unterstützung ihre Rechte wahren können. Ein umfassender Überblick für alle, die sich mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen solcher Umstrukturierungen auseinandersetzen möchten.

Kündigungsschutzklage – Kündigung einer Musicaldarstellerin wegen fehlender Corona-Schutzimpfung

Das Kündigungsschutzklageverfahren bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, eine unrechtmäßige Kündigung vor dem Arbeitsgericht anzufechten. Unser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, den Ablauf des Verfahrens und die häufigsten Fallstricke. Wir klären, wie Sie sich auf eine Verhandlung vorbereiten, welche Beweise wichtig sind und welche Strategien zu einer Einigung oder Wiedereinstellung führen können. Zudem zeigen wir auf, wann eine Abfindung realistisch ist und wie Sie Ihre Erfolgschancen maximieren können. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Rechte und die richtige Vorgehensweise bei einer Kündigungsschutzklage.

Recent articles

spot_img