Strategien gegen Präklusion: Dieser Beitrag zeigt, wie sich verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel in der ZPO dennoch durchsetzen lassen. Besonders effektiv ist die Flucht in die Klageerweiterung oder Widerklage, während die Flucht in die Säumnis oder ein Befangenheitsantrag meist hohe Risiken bergen. Der Artikel gibt praktische Tipps und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen.
Die Steuerhaftung nach § 69 AO kann Geschäftsführer hart treffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Haftungsfälle und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung.
Hat sich das Homeoffice durch die Pandemie zum Recht entwickelt? Dieser Artikel untersucht die Frage, ob regelmäßiges Arbeiten von zu Hause einen Anspruch auf Homeoffice begründen kann. Die rechtlichen Voraussetzungen, Urteile und Tipps für klare Regelungen im Arbeitsvertrag werden eingehend erläutert.
Die Work-Life-Balance stellt nicht nur eine persönliche Herausforderung dar, sondern auch ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht. Dieser Artikel erklärt, wie arbeitsrechtliche Regelungen wie das Arbeitszeitgesetz, Ruhezeiten und das Arbeitsschutzgesetz die Balance zwischen Arbeit und Freizeit beeinflussen. Von flexiblen Arbeitsmodellen über das Recht auf Erreichbarkeit bis hin zu Präventionsmaßnahmen für psychische Gesundheit werden die rechtlichen Anforderungen und zukünftigen Entwicklungen anschaulich dargestellt. Ein wertvoller Beitrag für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen und rechtlichen Herausforderungen vorbeugen möchten.
Arbeitnehmer in Kleinbetrieben haben oft weniger Schutz, doch auch hier gibt es wichtige rechtliche Vorgaben. Dieser Artikel beleuchtet umfassend, was das Arbeitsrecht für Kleinbetriebe vorsieht – von der Definition über Kündigungsschutzregelungen bis hin zur Berechnung der Mitarbeiterzahl. Ein hilfreicher Leitfaden für alle, die sich über die Besonderheiten im Kleinbetrieb informieren möchten, und ein Muss für Arbeitgeber, die ihre rechtlichen Pflichten und Spielräume kennen möchten.
Wie sieht der Kündigungsschutz in Kleinbetrieben aus? Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Grundlagen für Kündigungen in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern. Erfahren Sie mehr über das Willkürverbot, den Diskriminierungsschutz und die gesetzlichen Kündigungsfristen, die auch in kleinen Unternehmen eingehalten werden müssen. Ein hilfreicher Leitfaden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sich über Rechte und Pflichten im Kleinbetrieb informieren möchten.
Viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig Überstunden – doch nicht immer sind sie sich ihrer Rechte bewusst. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Regelungen das Arbeitsrecht vorsieht, wenn es um Überstunden und Mehrarbeit geht. Von den Voraussetzungen für zulässige Überstunden bis hin zur Vergütung und dem Freizeitausgleich gibt der Beitrag eine umfassende Einführung. Darüber hinaus gehen wir auf die wichtigsten Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein und erklären, wie Überstunden korrekt dokumentiert werden sollten, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Urlaubsabgeltung, Überstunden und Überstundenabfeiern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung 2024. Leser erfahren, wann ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung besteht, wie Überstunden geregelt und dokumentiert werden müssen und welche Möglichkeiten zum Freizeitausgleich bestehen. Der Beitrag erklärt außerdem die Pflichten der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung und die Rechte der Arbeitnehmer, z. B. bei Teilzeit oder freiwilliger Mehrarbeit. Durch klare Erläuterungen hilft der Artikel, rechtliche Unsicherheiten und Konflikte im Arbeitsverhältnis zu vermeiden.